Herzlich Willkommen in unserer Praxis
Anhaltende Erschöpfung, belastende Lebensereignisse, Ängste, Depression und Stimmungsschwankungen, wiederkehrende zwischenmenschliche Konflikte und körperliche Beschwerden können zu starker Beeinträchtigung der Lebensqualität bis hin zu ernsthaften, psychischen Erkrankungen führen.
Unser integratives Angebot
Wir arbeiten in unserer Praxis interdisziplinär (psychologische sowie ärztliche Psychotherapeut*Innen) und schulenübergreifend (Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, Tiefenpsychologie).
Wir haben langjährige Erfahrung in der Behandlung häufiger, psychischer Störungen wie Angsterkrankungen, Depressionen, Zwangserkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen, Essstörungen und wiederkehrenden Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Zudem bieten wir die therapeutische Begleitung von Partnerschaftskonflikten an. Eine Besonderheit unserer Praxis sind spezielle Angebote rund um das Thema Kinderwunsch, Schwangerschaft und postpartaler, psychischer Probleme. Ein weiterer Schwerpunkt ist unser Angebot für bipolare und psychoseerfahrene Menschen.
Unser Team
Dipl.-Psych. Anna Stolzenburg
Psychologische Psychotherapeutin und Geschäftsführerin der Praxis „JETZT-PSYCHOTHERAPIE“
Seit 2013 als Psychologische Psychotherapeutin tätig, seit 2018 in eigener Praxis. Während ihrer Tätigkeit als Psychotherapeutin im Bereich Psychosomatik des GKH Havelhöhe, konnte sie insbesondere Erfahrung im Bereich der Schematherapie sammeln. Diese ist eine sehr hilfreiche und wirksame Ergänzung zu verhaltenstherapeutischen Interventionen. Besonderes Interesse besteht zudem an achtsamkeitsbasierten Verfahren. Mit dem Ziel Sie dabei zu unterstützen, einen liebevollen und akzeptierenden Blick auf sich und Ihre Lebensunmstände zu entwickeln und Schritt für Schritt die Widerstände und blockierenden Bewältigungsmuster zu transformieren.
Dipl.-Psych. Adriane Grolla
Psychologische Psychotherapeutin
Seit 2016 approbiert im Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie.
Mit einer ganzheitlichen Sichtweise auf die Symptomatik und Lebensprobleme arbeitet sie vor allem bedürfnisorientiert und methodenübergreifend.
Basis der Arbeit bildet die kognitive Verhaltenstherapie mit der – individuell abgestimmt auf jeden einzelnen Patienten – Elemente aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie, achstamkeitsbasierte Verfahren, systemische Komponenten sowie körpertherapeutische Interventionen kombiniert werden.
M.Sc. Jessica Srp-Lisec
Psychologische Psychotherapeutin
Approbiert im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, arbeitet sie leitlinienorientiert mit schwerpunktmäßig kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden. Das bedeutet in der Praxis, zuerst gemeinsam zu verstehen, wie die individuelle Problematik entstehen und bis jetzt bleiben konnte, um dann Veränderungsmöglichkeiten zu entdecken und anzuwenden. Besondere Erfahrung hat sie mit der Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen und Traumafolgestörungen. Kommunikation auf Augenhöhe ist ihr als Basis ihrer Arbeit besonders wichtig.
Olaf Weick
Psychologischer Psychotherapeut
Verhaltenstherapie
Seit 2014 bin ich approbiert im Richlinienverfahren der Verhaltenstherapie und besitze zusätzlich den Fachkundenachweis für Gruppen. Vor meiner Tätigkeit als Psychotherapeut war ich 15 Jahre lang in verschiedenen Positionen in der Werbewirtschaft tätig. Als Therapeut verfolge ich einen methodenübergreifenden Ansatz und arbeite u.a. mit Schematherapie, ACT, und kommunikativer Bewegungstherapie. Einer meiner Arbeitsschwerpunkte liegt auf der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Ich zeichne mich durch Humor, Kreativität und Lebenserfahrung aus.
M. Sc. Leonie Rausch
Psychologische Psychotherapeutin
Approbiert im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und mit Fachkundenachweis Gruppentherapie, konnte sie in ihrer Tätigkeit am Tinnituszentrum der Charité vertiefte Erfahrungen im Bereich Psychosomatik und somatoformer Störungen sammeln. Weitere Schwerpunkte sind die Behandlung von Depressionen und Angsterkrankungen. Für ihre Arbeit nutzt sie u.a. Elemente aus der ACT-Therapie, insbesondere achtsamkeitsbasierte Verfahren. Ein ermutigendes, selbstwertstärkendes und ressourcenorientiertes Vorgehen ist ihr wichtig.
Dipl.-Psych. Alisa Zukanovic
Psychologische Psychotherapeutin
Approbiert in Richtlinienverfahren Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.
Die Grundlage meiner Behandlungsweise sind psychodynamische Methoden. In dem psychotherapeutischen Prozess lernen wir unsere Emotionen, Gedanken sowie uns selbst besser kennen. Dabei können wir auch die Konflikte und Probleme, die den zu behandelnden Symptomen zugrunde liegen, verstehen. In der Psychotherapie lässt sich gemeinsam ins Wort bringen, was uns innerlich belastet und bewegt.
Sabrina Kolb
Psychologische Psychotherapeutin
Approbiert im Richtlinienverfahren tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, mit Fachkundennachweis für Gruppentherapie und in Fortbildung zur Psychotraumatologin. In der psychotherapeutischen Behandlung möchte ich für KlientInnen einen sicheren Raum gestalten, in welchem schwierige Themen und unbewusste Konflikte, Gefühle oder Motivationen bewusst werden können und ein Umgang mit diesen gefunden werden kann. Schwerpunkte meiner therapeutischen Arbeit sind Depressionen und alle Arten von Traumafolgestörungen.
Zudem biete ich ADHS Diagnostik an, für welche ich im Lauf meiner ambulanten therapeutischen Arbeit besonderes Interesse entwickelt habe. Dafür wird sowohl eine eigene Einschätzung über Fragebögen (WURS-K, CAARS-SB) und ein ausführliches diagnostisches Interview (DIVA-5) erhoben als auch Einschätzungen von Bezugspersonen aus der Kindheit (Zeugnisse, Elternfragebogen) und von Bezugspersonen aus dem Erwachsenenleben (CAARS-FB). Die Diagnostik erfolgt üblicherweise in 3 Stunden (Anamnese, DIVA-5 Interview und ggf. Differentialdiagnostik) und wird als Selbstzahlerleistung abgerechnet. Insgesamt kostet die Diagnostik 450 Euro und schließt mit einem Gutachten zur diagnostischen Einschätzung ab.

Prof. Dr. Thomas Stamm
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)
2004 begann ich meine psychiatrische Tätigkeit an der Berliner Charité, 2010 schloss ich meine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapieausbildung ab und habe mich seitdem in verschiedenen Verfahren wie Schematherapie (nach Grawe) und ACT fortgebildet. Meine psychiatrische Tätigkeit habe ich verknüpft mit der Weiterentwicklung und der Vermittlung von psychotherapeutischen Verfahren für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen wie bipolaren Störungen und psychotischen Erkrankungen. Ein gutes Zusammenwirken von psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung, auch mit Mut zur Reduktion von Medikamenten ist mir dabei ein wichtiges Anliegen. In der psychotherapeutischen Arbeit möchte ich KlientInnen dabei unterstützen, sich Ihren Begrenzungen und Schwierigkeiten zu stellen und eine ausgewogene Mischung aus Akzeptanz und Mut zur Veränderung zu entwickeln.
Maya Dorsch
Psychologiestudentin / Praxismanagement
Ich bin Psychologiestudentin und arbeite im Praxismanagement. Wir kümmern uns darum, alle Abläufe reibungslos zu gestalten und helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen gerne weiter. Besonders den persönlichen Austausch mit den Patient*innen schätze ich sehr, der meine Arbeit in der Praxis jeden Tag bereichert.
Eva Stenger
Psychotherapeutin i. A. / Praxismanagement
Ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung und im Praxismanagement tätig. Hierbei stellen wir sicher, dass organisatorische Prozesse reibungslos ablaufen. Wir kümmern uns um die Terminplanung und stehen Ihnen bei allen organisatorischen Fragen gern zur Verfügung. Ein empathischer und wertschätzender Kontakt liegt mir dabei besonders am Herzen.